Es gibt Tage in Deutschland, die gehören einfach zu unserem Land dazu, wie zum Beispiel das immer teurer werdende Oktoberfest – oder eben der Tag der Deutschen Einheit. Millionen von Deutschen werden auch übermorgen beziehungsweise am 3. Oktober wieder den Tag feiern, an dem Deutschland wieder zusammengefügt wurde. Doch, was feiern wir da eigentlich genau?
Mit der wichtigste nationale Feiertag in Deutschland
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in vier Zonen aufgeteilt, aus denen später die Bundesrepublik Deutschland im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten entstanden. Insgesamt 41 Jahre war Deutschland geteilt, bis es dann am 9. November 1989 wiedervereinigt wurde. Denn genau an diesem Tag fiel die Berliner Mauer und der 9. November 1989 ging weltweit in die Geschichtsbücher ein.
Erreicht wurde dieses Ziel friedliche Proteste und nicht zuletzt die sogenannten Montagsdemonstrationen. Irgendwann gab die Regierung der DDR auf und öffnete die Grenzen. Der Rest ist wie gesagt Geschichte. Und wie kam es nun zum 03. Oktober als Feiertag? Am 3. Oktober 1990 wurde die Wiedervereinigung offiziell vollzogen und Ost und West zu einem demokratischen Staat vereint. Aus diesem Grund ist der Tag der Deutschen Einheit auch der wichtigste nationale Feiertag in unserem Land.

Was bedeutet der Tag heute?
Der Tag der Deutschen Einheit hat bis zum heutigen Tage nichts von seiner Kraft verloren. Heute steht er für Freiheit und Demokratie, den friedlichen Protest und natürlich den Zusammenhalt eines ganzen Volkes. Diese Werte sind, auch in Anbetracht der heutigen politischen Lage, wichtiger denn je.
Diesen besonderen Tag feiern viele Menschen nicht nur individuell, sondern es gibt auch viele Großveranstaltungen. Dazu gehören unter anderem die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit (“Zukunft durch Wandel”) in Saarbrücken, die bereit heute begonnen haben. Über 600 Künstler und über 150 Aussteller sind über die ganze Stadt verteilt.