Nachdem im letzten April die ersten Anleger ein kleines Panik-P in den Augen hatten und die Preise fielen, hat sich der Kurs der Kryptowährung Bitcoin relativ schnell wieder stabilisiert. In den letzten Monaten ging es wieder steil bergauf und jetzt wurde sogar ein neues Allzeithoch markiert. Erstmals erreicht der Bitcoin heute $123.000 oder umgerechnet rund 106.000 Euro. Der helle Wahnsinn. Doch wird der Trend weiter anhalten?
Gründe für den starken Anstieg
Auch wenn es viele Experten lange nicht für möglich gehalten hätten: Der Bitcoin wird langsam aber sicher zu einem immer seriöseren Anlageprodukt. Immer mehr ETFs nehmen mittlerweile den Bitcoin auf. Das wiederum führt zu steigenden Kursen. In den letzten Wochen sollen demnach ETFs rund 2,7 Milliarden US-Dollar in die digitale Währung investiert haben. Alleine in der letzten Woche folgte deshalb ein Anstieg von rund 12 Prozent.
Die Investitionen der ETFs sind aber nur einer der Gründe, warum die Währung nochmal deutlich zulegen könnte. Denn diese Woche findet die sogenannte Crypto-Week in den USA statt. Es werden diverse Gesetzesvorhaben rund um Kryptowährungen in den USA verabschiedet. Ganz vorne mit dabei: US-Präsident Trump. Dieser befürwortet wie kein anderer die mittlerweile sehr beliebten Kryptowährungen und einen deutlich lockereren Handel. Werden die geplanten Lockerungen tatsächlich umgesetzt, dürften noch deutlich mehr private und vor allem institutionelle Anleger in den Bitcoin investieren.

Immer noch ein hohes Risiko für Totalverlust
Wie weit der Bitcoin noch steigen wird oder ob in Kürze ein neues Allzeithoch erklommen wird, lässt sich schwer sagen. Neben den Gesetzesvorlagen kann auch die Weltpolitik schnell für einen Einsturz sorgen und den Risiko-Appetit der Anleger klein werden lassen. Hinzu kommt die Tatsache, dass viele Anleger auch auf sinkende Bitcoin-Kurse setzen. Diese sind der Meinung, dass das Bitcoin-System anfällig ist und bald zusammenbrechen könnte.
Die Folge: Short-Einlagen! Viele Zocker haben Leerverkäufe getätigt und hoffen, ihre Bitcoins später günstiger kaufen und ihre Transaktionen so glattstellen zu können. Das kann aber auch schiefgehen und zu einem sogenannten Short Squeeze führen: Die Kurse steigen unerwartet, die Shorter verfallen in Panik, stellen ihre Shorts glatt und der Kurs springt im Eiltempo nach oben.
Sollte man jetzt noch einsteigen? Dies sollte man wirklich nur tun, wenn man das Risiko liebt und sich einen Totalverlust leisten kann. Bitcoin ist und bleibt etwas für Zocker. Genauso gut kann man auch ein Lotto-Los kaufen und auf den großen Gewinn hoffen.